Ein Autokredit ist ein Kredit, der es Kunden ermöglicht, ein Fahrzeug in Raten zu erwerben. Mit einem Autokredit lassen sich nicht nur Neufahrzeuge, sondern auch Jahreswagen oder Gebrauchtwagen finanzieren.

Eine Frau bedient ein Smartphone neben ihrer Hand schwebt eine Reihe aus 5 Sternen
© Suriyawut/Adobe Stock

Verschiedene Angebote online vergleichen

Um ein neues Auto, Wohnmobil oder Motorrad günstig zu finanzieren, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Meistens besteht die Möglichkeit, direkt im Autohaus einen Kredit bei der herstellergebundenen Autobank aufzunehmen. Oftmals beziehen sich diese Angebote auf bestimmte Automodelle und Ausstattungsvarianten oder der Kredit ist für eine bestimmte Zeit gültig.

Es lohnt sich, vorab die unterschiedlichen Angebote der Banken online zu vergleichen. Dabei gilt es zuerst, das Augenmerk auf den effektiven Jahreszins zu richten. Dieser gibt an, wie viel der Kredit tatsächlich kostet. Denn dieser Wert ist entscheidend, um die verschiedenen Angebote der Autohäuser miteinander vergleichen zu können. Dann muss der Antragsteller etwa bei Google den gewünschten Betrag und den Verwendungszweck eingeben. Daraufhin werden ihm sofort mögliche Kredite angezeigt.

Ein Kredit lässt sich bequem online abschließen

Die Kredite lassen sich schnell und einfach online abschließen. Auch lassen sich sämtliche Bankunterlagen durch Online-Banking oder durch Dokumentenupload leicht an die zuständigen Stellen übermitteln. Auch Unterschriften lassen sich einfach und bequem von zuhause aus leisten.

Als Unterlagen sind insbesondere Nachweise erforderlich, die belegen, dass der Kredit gesichert wieder zurückerstattet werden kann. Hierfür sind Lohn- oder Gehaltsabrechnungen sowie Kontoauszüge einzureichen. Denn diese Unterlagen belegen die Bonität des Kreditantragstellers und sie dienen als Sicherheit für die Rückzahlung des Kredits. In manchen Fällen wird außerdem die Zulassungsbescheinigung verlangt.

Den Verwendungszweck nennen

Nennen Antragsteller den richtigen Verwendungszweck, können sie von vorteilhaften Zinssätzen profitieren. Dies ist deshalb möglich, weil das neue Fahrzeug oder der Kfz-Brief als Sicherheit für den Kredit dient. Die Bank kann somit ein risikoärmeres Darlehen vergeben. In manchen Fällen besteht auch die Möglichkeit, den Kfz-Brief zu behalten. Allerdings wird dadurch der Kredit etwas teurer. Es ist wichtig zu wissen, dass das geliehene Geld nur bis zur Rückzahlung des Darlehens verwendet werden kann. Anschließend ist dieses nicht mehr frei verfügbar.

Ein weißes Blatt Papier wurde einen Spalt aufgerissen im Spalt steht Schufaauskunft
© Coloures-Pic/Adobe Stock

Einen Schufa-Eintrag umgehen

Bei der Kreditanfrage ist unbedingt auf die richtige Schufa-Abfrage zu achten, um die Chancen auf einen preiswerten Kredit nicht zu beeinträchtigen. Es lohnt sich für die Kunden, diese Frage vorab bei der Bank abzuklären, um keine Nachteile hinsichtlich der eigenen Bonität befürchten zu müssen.

Bankmitarbeitende können nämlich einen Schufa-Eintrag nicht einsehen. Sie sind auch nicht darüber informiert, wie viele Konditionsanfragen bereits bei der Konkurrenz gestellt worden sind. Diese Auskünfte wirken sich also nicht negativ auf die Kreditwürdigkeit eines Kunden aus.

Wird allerdings ein konkretes Kreditangebot angefordert, speichert die Schufa diese Anfrage als „Anfrage-Kredit“ ab. Viele Kreditanfragen wirken sich dann negativ auf die Bonität eines Antragstellers aus. Die Bankangestellten gehen in einem solchen Fall davon aus, dass ein Antrag schon bei mehreren Geldinstituten abgelehnt worden ist.

Fixe Zinssätze

Zudem gilt es zu prüfen, ob die Zinskosten laufzeitabhängig sind. Vor allem größere Kreditsummen können Zinsänderungen verursachen. Daher ermöglichen Kredite mit fixen Zinssätzen vorteilhaftere Bedingungen.

Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden

Die Banken sind gesetzlich dazu berechtigt, eine Vorfälligkeitsentschädigung zu erheben, die auch als solche oder als Gebühr für aufgeschobene Zinsen bezeichnet wird. Diese Gebühr kann 1 Prozent des ausstehenden Kreditbetrags ausmachen, wenn die Restlaufzeit länger als ein Jahr beträgt. Sie kann 0,5 Prozent betragen, wenn der Kredit innerhalb von zwölf Monaten vor Ablauf der Laufzeit fällig wird. In der Praxis beharren jedoch nur wenige Banken auf die Bezahlung dieses Betrags.

Gegebenenfalls Restschuldversicherung abschließen

Banken ermöglichen in der Regel, sich gegen Zahlungsausfälle absichern zu lassen. Die sogenannte Restschuldversicherung übernimmt dann die Kreditraten, wenn sich ein Kunde in finanziellen Schwierigkeiten befindet, die etwa aufgrund einer Krankheit entstanden sind. Meistens kann ein Interessent selbst bestimmen, wie umfassend sein Ausfallschutz sein soll. Es gilt jedoch zu beachten, dass umfangreichere Versicherungsleistungen teurere Policen zur Folge haben.

Fazit

Eine Restschuldversicherung abzuschließen, ist manchmal empfehlenswert, um im Falle unvorhergesehener Ereignisse finanziell abgesichert zu sein. Bei einem Zahlungsverzug oder bei Problemen mit der Tilgung ist es ratsam, schnellstmöglich die Bank zu kontaktieren. Dadurch lässt sich eine vorzeitige Kündigung des Kredits vermeiden. Überdies gilt es zu prüfen, ob es sich lohnt, die Autokredit- und die Kfz-Versicherung gemeinsam abzuschließen. Dadurch können Kunden eventuell von zusätzlichen Rabatten profitieren. Idealerweise lassen sich die verschiedenen Angebote online miteinander vergleichen, um die besten Tarife zu finden.