Eine Scheidung ist nicht nur eine emotionale Belastung, sondern auch eine Herausforderung, wenn es um die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens geht. Es ist daher verständlich, dass viele Menschen Angst davor haben, in diesem Prozess einen Großteil ihres Vermögens zu verlieren. In diesem Artikel finden Sie einige Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihr Vermögen während einer Scheidung schützen können.

Tipps zur Vermögensaufteilung

Eine faire Aufteilung des Vermögens ist in der Regel das Ziel bei einer Scheidung. Die Verteilung erfolgt nach dem Grundsatz der ehelichen Gütergemeinschaft. Wenn keine Eheverträge vorhanden sind, wird das Vermögen 50/50 zwischen den Ehepartnern aufgeteilt. In manchen Fällen ist es jedoch möglich, eine ungerechte Aufteilung zu vermeiden.

Vor der Ehe: Verträge und Vereinbarungen

Eine Möglichkeit, um das Vermögen während einer Scheidung zu schützen, ist die Vereinbarung von Eheverträgen oder anderen vertraglichen Vereinbarungen vor der Eheschließung. Hierbei können Vermögensgegenstände oder Schulden ausgeschlossen oder geregelt werden. Diese Vereinbarungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn ein Ehepartner ein deutlich höheres Vermögen hat als der andere oder wenn eine Unternehmensbeteiligung vorliegt.

Während der Ehe: Gemeinsame Finanzen vermeiden

Während der Ehe ist es ratsam, separate Konten und Finanzen zu haben. Eine gemeinsame Kontoführung kann zu Unstimmigkeiten führen, wenn es um die Aufteilung des Vermögens geht. Bei einer Scheidung kann es auch dazu kommen, dass einer der Ehepartner das gemeinsame Konto leer räumt. Durch separate Konten können Sie dies vermeiden.

Überblick behalten

Es ist auch wichtig, immer einen Überblick über das eigene Vermögen zu haben. Eine regelmäßige Aktualisierung von Kontoauszügen und Vermögensübersichten hilft dabei, den Überblick zu behalten und eventuelle Veränderungen schnell zu erkennen.

Unterstützung durch einen Anwalt

In allen Fällen ist es ratsam, einen Anwalt hinzuzuziehen. Ein Anwalt kann bei der Vermögensaufteilung helfen und dafür sorgen, dass die Interessen des Klienten gewahrt werden.

Scheidungsfolgenvereinbarung

Eine Scheidungsfolgenvereinbarung kann ebenfalls helfen, das Vermögen während einer Scheidung zu schützen. Hierbei werden die wichtigsten Punkte der Vermögensaufteilung und der Unterhaltszahlungen geregelt. Eine solche Vereinbarung kann vor oder nach der Trennung abgeschlossen werden und kann dazu beitragen, dass eine Einigung schneller erzielt wird.